Viele Pflegende können sich eine Rückkehr in den Beruf vorstellen

Frohe Weihnachten
Heute sagt man es laut: Pflege ist ein toller Beruf! Er bietet viele schöne Erlebnisse mit Bewohner*innen und ist dabei unendlich wichtig für unsere Gesellschaft. Nun gibt es eine aktuelle Studie der Arbeitgeberkammer Bayern (Studie "Ich pflege wieder, wenn..." - Arbeitnehmerkammer Bremen):
Zentrale Ergebnisse:
- Studie ergibt ein Potenzial von mindestens rund 300.000 zusätzlichen Vollzeit-Pflegekräften (= konservative Hochrechnung, optimistisch: rund 660.000) durch Rückkehr in den Pflegeberuf und Aufstockung von Stunden bei Teilzeitkräften
- „Ausgestiegene“ Pflegefachkräfte = Potenzial von 263.000 (konservativ) bis zu 583.000 (optimistisch) Vollzeitäquivalente
- Bereitschaft zur Aufstockung Teilzeitbeschäftigte = 39.000 (konservativ) bis zu 78.000 (optimistisch) Vollzeitäquivalente
- Knapp 50 Prozent der befragten Teilzeitpflegekräfte wären bereit, ihre wöchentliche Arbeitszeit zu erhöhen – um 10 Stunden im Mittel. Gut 60 Prozent der „ausgestiegenen“ Pflegekräfte wären bereit zu einer Rückkehr im wöchentlichen Umfang von im Mittel von 30 Stunden.
Die wichtigsten genannten Bedingungen für einen Wiedereinstieg / eine Stundenerhöhung:
- Mehr Zeit für eine qualitativ hochwertige Pflege durch eine bedarfsgerechte Personalbemessung.
- Eine angemessene Bezahlung, die insbesondere Fort- und Weiterbildungen anerkennt.
- Ein wertschätzender und respektvoller Umgang von Vorgesetzten, Kollegialität, sowie Augenhöhe gegenüber der Ärzteschaft.
- Verbindliche Dienstpläne
- Vereinfachte Dokumentation
Und das beste: Die aczepta geht als Arbeitgeber schon lange auf diese Wünsche ein; auch in puncto Vergütung: Unseren Haustarifvertrag mit 30 Tagen Urlaub und vielen Benefits für Arbeitnehmer*innen haben wir nochmals gründlich überarbeitet und eine deutliche Lohnsteigerung für unsere Mitarbeiter*innen mit den Kostenträgern verhandeln können.