Eine Ausbildung, viele Möglichkeiten
Bei uns bist Du genau richtig, wenn Du Menschen helfen möchtest. Seit dem 1. Januar 2020 ist die Ausbildung in der Pflege vereinheitlicht worden. Egal, ob jemand Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege lernen möchte: Alle durchlaufen nun die gleiche Ausbildung. Die einheitliche Berufsbezeichnung lautet „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“.
Die neue Ausbildung bietet für Dich den großen Vorteil, dass Du einen besseren Überblick über die Pflege von Menschen aller Altersgruppen erhältst. Zum Ende Deiner Ausbildungsbildungszeit kannst Du dann den zukünftigen Arbeitsschwerpunkt je nach Deinem Interesse wählen.
Deine Ausbildung liegt uns am Herzen
Mit der Ausbildung beginnt für Dich ein neuer Lebensabschnitt, auf dem wir Dich drei Jahre lang begleiten möchten. Unser Ziel während dieser Zeit ist, dass Du Freude beim Lernen und Spaß am Pflegeberuf hast. Damit wir dies gemeinsam schaffen, bieten wir Dir während der gesamten Ausbildungszeit eine persönliche Betreuung und helfen Dir dabei, mit dem theoretischen und praktischen Lernstoff klarzukommen. Dabei hilft Dir auch Dein eigener Praxisanleiter. Immer wieder wird zwischen Schule und Ausbildungseinsatz in einer Pflegeeinrichtung oder in einem Krankenhaus abgewechselt. Sei gespannt darauf.
Wie Deine Ausbildung abläuft
Deine Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil. Der theoretische Unterricht findet an einer Pflegeschule statt und umfasst 2.100 Stunden. Die praktische Ausbildung erfolgt in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern und dauert insgesamt 2.500 Stunden. Geplant werden diese Praxisphasen von Deiner Pflegeschule.
Du erhältst praktische Einblicke in weitere Bereiche, zum Beispiel in die akut-stationäre Pflege, ambulante Akut- oder Langzeitpflege, pädiatrische und psychiatrische Pflege. Gemeinsam mit erfahrenen Kollegen und Deiner Praxisanleitung wirst Du lernen, auch anspruchsvolle Pflegefälle zu planen, Pflegemaßnahmen praktisch durchzuführen und die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zu kontrollieren.
Verdienstmöglichkeiten
Die Pflege muss sich bei den Verdienstmöglichkeiten nicht mehr vor anderen Berufsgruppen verstecken, denn diese sind gut. Berufseinsteiger liegen meist bei knapp 3.000 Euro brutto, Fachkräfte mit Berufserfahrung deutlich darüber. Hinzu kommen gegebenenfalls Nacht- und Feiertagszuschläge. Obendrauf kommen neben weiteren Sozialleistungen noch Weihnachts- sowie Urlaubsgeld. Nicht zuletzt ist die Pflege außerordentlich beschäftigungssicher und zukunftsträchtig. Die Ausbildungsgehälter liegen vom ersten Tag an bei über 1.000 Euro brutto und steigen von Ausbildungsjahr zu Ausbildungsjahr.
Voraussetzungen und Bewerbung
In unseren Einrichtungen Haus Erich Fried in Staufen und Haus im Münchtal in Lahr bieten wir sowohl im Frühjahr als auch im Herbst mehrere Plätze für die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann an.
Bei Interesse freuen wir uns auf die schriftliche Bewerbung, entweder per Post oder E-Mail.
Bei Fragen zu Ausbildung oder Berufseinstieg in unseren Einrichtungen stehen wir Dir jederzeit zur Verfügung, entweder telefonisch oder in einem persönlichen Gesprächstermin. Auch bieten wir Dir selbstverständlich einen „Schnuppertermin“ in einer unserer Einrichtungen an. Wir unterstützen Dich gerne bei der Gestaltung Deines persönlichen Ausbildungsweges.
Wir würden uns freuen, Dich als neue Kollegin oder neuen Kollegen in der aczepta Gruppe begrüßen zu dürfen.
Bewerbungstipps
Du weißt nicht genau wie du dich bewerben sollst?
In unserem Ratgeber findest du Tipps und Tricks für deine Bewerbung.